Was zeichnet meine Lehre aus?
Zum einen ist es die klare Vorstellung über das Ziel der Lehrveranstaltung und den damit verbundenen Bildungsauftrag. Als Lehrende habe ich
hohe Erwartungen an die Studierenden, gleichzeitig aber auch sehr viel Vertrauen in sie und ihre Arbeit.
Mehr unter: learn.wu.ac.at/open/tlac/teacherstalk-juni2022
Am 30.11.2022 erhält Anett Hermann im Rahmen der WU Awards 2022 den Preis für Innovative Lehre zum Schwerpunkt „Internationales Lehren und Lernen“.
Der Preis für Innovative Lehre zeichnet innovative Lehrdesigns aus, die neue Ideen und Ansätze im Bereich des universitären Lehrens und Lernens aufgreifen. Die Preisträger/innen werden von einer Jury ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Wien organisiert.
Mehr unter:
Präsentation der ersten Ergebnisse der genderspezifischen Evaluierung des „Founders Lab – Durchstarterinnen 2022“ Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.
Nach der erfolgreichen Projektaufsetzung mit den Organisatorinnen und Trainer/innen am 7. September in der Wirtschaftsagentur Wien, fand das Kick-off-Meeting am 27. September in der Seestadt statt. Ein Unconscious-Bias-Training für die Trainerinnen und die Teilnehmerinnen am 13. Oktober diente der Sensibilisierung für genderspezfische Herausforderungen.
WU Stands Against Gender-Based Violence 2022
Unheard voices: Discussing mothers’ invisible experiences of violence and inequality in Austria
Gemeinsame Veranstaltung des Institutes für Gender und Diversität der WU Wien und den Soroptimistinnen
Mehr unter:
Plakat als PDF
LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) an der TU Dresden / Graduiertenakademie
Workshopziele: Reflexion der Karriereanforderungen und Erwartungen im Wissenschaftsfeld, Ausbau der Selbstreflexionskompetenz zum bisherigen Karriereweg und Analyse der persönlichen Stärken, Potenziale und Lernfelder, Ableitung individueller Karrierestrategien.
LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) an der TU Dresden / Graduiertenakademie
Workshopziele: Reflexion der Karriereanforderungen und Erwartungen im Wissenschaftsfeld, Ausbau der Selbstreflexionskompetenz zum bisherigen Karriereweg und Analyse der persönlichen Stärken, Potenziale und Lernfelder, Ableitung individueller Karrierestrategien
Workshopziele: Reflexion über die Bedeutung der Gender(-diversität) in der wissenschaftlichen Karriere, Bedeutung der Karrierelogiken für die eigene (gendersensible) Positionierung im wissenschaftlichen „Spielfeld“
Inhalt: Wissenschaft als spezifisches soziales Feld kreiert systemimmanente Logiken. Dazu gehören widersprüchliche Anforderungen und Herausforderungen, die oft nicht erkenn- und schwer erlernbar sind. Anhand der Betrachtung ausgewählter Felder und konkreter Themen werden Dynamiken und Prozesse sichtbar gemacht sowie Inklusions- und Exklusionskriterien beschrieben. Dabei interessieren uns folgenden Fragen: Welche Spiele sind für das Wissenschaftsfeld interessant in der Betrachtung? Wie können Spielregeln erkannt und verstanden werden? Welches Spiel wird nach welchen Spielregeln gespielt? Wie leicht und/oder wie schwer sind die Spielregeln erlernbar? Wie sehen inoffizielle Spielregeln aus? Welche Konsequenzen hat ein Regelbruch oder „Schummeln“? Was macht das Spiel interessant bzw. attraktiv? Wer spielt zukünftig mit?
Langjährige Erfahrungen u.a. im Austausch und Coaching mit Expatriates sowie umfangreiche Lerneffekte aus den letzten Jahren fließen in die Gestaltung des Coachingprozesses ein. Online Coaching - unter Einsatz unterschiedlicher Medien - in seiner Ortsunabhängigkeit bietet den Vorteil der Flexibilität in der Terminvereinbarung und der freien Zeitgestaltung. Generell finden die Kennlerngespräche (kostenlos) online statt. Für den weiteren Coachingprozess erfolgen die Treffen in Absprache entweder „facetoface“, als Coachingspaziergang oder in Verbindung mit weiteren Online-Terminen.
Projekt der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC), angesiedelt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und gefördert durch den ESF (Europäischer Sozialfond) sowie des Landes Sachsen-Anhalt.
Der 2. Durchgang "Next Step - Coaching für Nachwuchswissenschaftlerinnen" startet im Herbst 2021. Aktuell läuft bereits „Move On - Das Orientierungsformat für Masterstudentinnen“.
Herausforderungen und neue Formate im Coaching und Training bedeuten ein ständiges Lernen und Reflektieren des Grundverständnisses im beruflichen Kontext, der aktuellen Methoden und Ansätze. Aus
dem regelmäßigen Austausch und der intensiven Zusammenarbeit ergeben sich immer wieder neue Ideen. So wird im Herbst/Winter der gemeinsame Karriere- Workshop “Job Crafting III: Intercultural
Communication in, between and outside academia” im LBG Career Center folgen. Job Crafting bedeutet das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit. Mit diesem Konzept wird ein Prozess
zur besseren Passung zwischen dem Einzelnen, der Arbeit und der Organisation beschrieben. In Job Crafting III arbeiteten wir intensiv an der eigenen interkulturellen Kompetenz und der Gestaltung
von Handlungsspielräumen zur Bewältigung interkultureller Interaktionen.
www.vielfalt-mediation.at
Der LPP (LINC PERSONALITY PROFILER und CULTURE_ID) wird als Grundlage für Business Coaching, Beratung und Workshops eingesetzt. Der mehrfach preisgekrönten digitalen Persönlichkeitstests auf Basis der BIG FIVE wird zur Analyse und Weiterentwicklung von Persönlichkeitsstilen, Verhaltensmustern und Kompetenzen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt sowie im Bereich Internationales Geschäft/Interkulturelle Kompetenz. Weiterhin dient er der Analyse von Beziehungsmustern (Führungskraft - Mitarbeiter:in und/oder Teamstrukturen).
On 26 July 2022 Anett Hermann and Marie-Thérèse Claes met colleagues from South Africa and Switzerland to discuss current challenges for leadership qualifications.
One main focus was on the topic of diversity in leadership.
Natasha Winkler-Titus and colleagues from Stellenbosch Business School invited to this constructive meeting. Stefanie Neumann from ZHAW Zurich presented the leadership development programmes in
Switzerland.
Presentation of the project results "Remote working” at the 15th International Equality, Diversity, and Inclusion (EDI ) Conference, 22 – 24 July 2022 – Cape Town
The disruptive force of COVID-19 and digitalization in remote work for administrative personnel at a business university
Presentation of current research results of the project "Remote working” at the GWO 2022, Universidad Santo Tomás, Bogotá, Colombia, 22* - 24 June: A (de)colonial view beyond the borders.
Time, trust and control in mobile working. The backlash for women with childcare.
Presentation of current research results of the project "Intercultural and interdisciplinary digital teamwork" at the SIETAR Europa Congress 2022, Valletta Campus of the University of Malta, Malta from 18* - 21 May: Re-Thinking Interculturalism
Presentation I: Intercultural challenges of working in an international and interdisciplinary team: Findings from a student practice project (together with Marie-Thérèse Claes)
Presentation II: Religious diversity as part of intercultural relations in organisations - multiple aspects of linkage and exclusion (together with Christiane Erten)
In einem kostenlosen Erstgespräch wird zunächst geklärt, welche Form der Zusammenarbeit als sinnvoll für beide Seiten angesehen wird. Oft ist auf individueller Ebene unklar, ob eine Karriereberatung, ein Coaching oder eine Persönlichkeitsanalyse mit anschließendem Feedbackgespräch in der jeweiligen Situation passend sind. Die vertrauliche Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Umsetzung individueller Maßnahmen sowie bei der Konzeption institutioneller Maßnahmen ist Teil des Kennenlernprozesses, der gleichzeitig dazu dient, die Passung zwischen Coach und Auftraggeber:in/Coachee abzuklären. Eine allgemeine Beratung und erste Orientierung im Themenfeld erfolgt ebenfalls für Teams, Führungskräfte und Organisationen.